Betreuung im Einzelsetting
Die Betreuung im Einzelsetting ist ein Angebot für Jugendliche, die eine intensive Unterstützung zur sozialen Integration und zu einer eigenverantwortlichen Lebensbewältigung benötigen.
Die Betreuung im Einzelsetting orientiert sich an den «Individualpädagogischen Betreuungsangeboten». Diese haben das Ziel, den individuellen Bedürfnissen und komplexen Problemlagen unserer Klient*innen gerecht zu werden. Jugendliche die aus verschiedenen Gründen nicht gruppenfähig sind oder eine intensive Nähe, Zuwendung oder familiäre Nestwärme suchen, die in problematischen Umfeldern leben und deren positive Entwicklung dort gefährdet scheint, bedürfen einer intensiven individualpädagogischen Betreuung. Sie erhalten die individuelle Betreuung in der Regel in einer Einzelwohnung.
Das Gefährdungspotenzial für die Jugendlichen wird minimiert und in der Regel eine Distanz zur Herkunftsfamilie und problematischen Peergroup- Einflüssen ermöglicht.
Ziele dieser Leistung sind:
- Organisation und Stärkung des Selbsthilfepotenzials des jungen Menschen.
- Entwicklung eines altersentsprechenden Umgangs mit emotionaler Bindung und Ablösung.
- Vermittlung sozialer Kompetenzen
- Beziehungsgestaltung
- Entwicklung von Autonomie und Selbständigkeit
Für wen eignet sich das Angebot?
- Jugendliche ab 15 Jahren und junge Erwachsene bis maximal zum 25. Lebensjahr
- Jugendliche mit einem hohen Bedarf an individueller Einzelbetreuung
Jugendliche und junge Erwachsene aus den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt und solche mit besonders dringlichem Unterstützungsbedarf werden bevorzugt aufgenommen. Soweit möglich, werden auch Jugendliche und junge Erwachsene aus anderen Kantonen aufgenommen.
Kapazität
- maximal 4 Plätze
Wie wir arbeiten
Die Betreuungsstruktur des Betreuten Wohnens im Einzelsetting wird durch die Belastung der Jugendlichen weniger Ziel- sondern Prozessorientiert gestaltet. Konkrete, klare Zielsetzungen die verfolgt werden können, sind der Kern der Begleitung. Jugendliche mit hohen traumatischen Belastungen, Beziehungslosigkeit und Vertrauensverlust in die Gesellschaft sind nicht fähig, in einem Gruppensetting zu leben und können sich nicht oder nur schwer auf die Betreuung eines Teams einlassen. Daher bieten wir diesen Jugendlichen eine, maximal zwei Ansprechpersonen, die verbindlich für sie da sind. Primäres Ziel dabei sind die weitere Verselbstständigung, das Erlangen von Sozial- und Alltagskompetenzen und die Unterstützung bei der Bewältigung einer Tagesstruktur, wenn möglich in Form einer Schul- oder Ausbildungsstruktur, einer Beschäftigungs oder Abklärungsstruktur.
Aufnahmeverfahren/Finanzierung
Grundlage für die Erbringung der Leistung ist das Einverständnis der Sorgerechtsinhabenden und der einweisenden Stelle. Die Jugendlichen unterschreiben eine entsprechende Aufenthaltsvereinbarung mit hoch individualisierten Abmachungen. Das Angebot ist IVSE A anerkannt.
Fragen zu diesem Angebot?
Gerne gibt Ihnen die Bereichsleitung telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch Auskunft:
Christian Schill
T 061 915 95 15
T 061 915 95 00
christian.schill@aufberg.ch
Bereichsleitung Jugend
![20190619_Porträt_Heim_Auf_Berg_quadrat-14[1]](https://www.aufberg.ch/wp-content/uploads/freshizer/e4e40ab2fe9cb671b12ba29d4294a571_20190619_Porträt_Heim_Auf_Berg_quadrat-141-738-c-90.jpg)
Christian Schill
T 061 915 95 00
christian.schill@aufberg.ch
Bereichsleitung Mädchen